Element 3
Element 3


Sarah Alawuru & Friends live!



Die Vesperkirche Gütersloh 2023, Impressionen!

Vesperkirche 2023: Warmes für Körper und Seele

Die Vesperkirche 2023 war ein Erfolg!

Mit mehreren, über den Tag verteilten Essensausgaben, mit Musik, Denkanstößen, je einem interreligiösen Gottesdienst zum Start und Ende, sowie einem abwechslungsreichen Abendprogramm gab es Begegnungsmöglichkeiten (fast) rund um die /Uhr. Eine Woche lang, vom Sonntag, 05. Februar bis einschließlich Sonntag, 12. Februar, fand die Vesperkirche in der Martin-Luther-Kirche statt – dieses Jahr von morgens bis abends. Das Motto: „Warmes für Körper und Seele“.

Am Eröffnungssonntag startete die Vesperkirche um 10 Uhr mit einem interreligiösen Gottesdienst. Er wurde gestaltet von Pfarrer Stefan Salzmann und anderen Mitwirkenden. Dazu zählen Eva-Maria Dierkes von der katholischen Gemeinde und Julya Ibrahim vom Islamischen Zentrum. Musikalisch begleiten den Gottesdienst der after8chor und das Duo Klaus Windel (Klavier) und Stefan Grollmann (Klarinette). Danach war sie durchgehend geöffnet. Es gab Mittagessen, nachmittags Kaffee und Kuchen, Abendbrot – alles kostenlos.
Bewirtet wurden die Gäste in der umgebauten Kirche von ehrenamtlichen Helfern. Hinzu kam das Begleitprogramm. Nach zwei pandemieeingeschränkten Ausgaben hofften die Organisatoren – ein Kreis von Ehrenamtlern, denen die evangelische Gemeinde die Kirche zur Verfügung stellt – dieses Jahr wieder auf ein Fest der Begegnung.

An allen 8 Vesperkirchen-Tagen öffneten sich die Türen um 11.30 Uhrfür die Essensausgabe, die ab 12 Uhr und in einer weiteren Schicht ab 13 Uhr erfolgt. Zwei Mahlzeiten standen an jedem Tag zur Auswahl. Zwischen den beiden Ausgabezeiten sprachen verschiedene Menschen einen kurzen Impuls/Denkanstoß.

Nachmittags wurde ab 15 Uhr Kuchen gereicht, an den ersten beiden Tagen gebacken von Fritzenkötter und Gerds Backstube, an den Folgetagen von der Arbeitslosenselbsthilfe und der Volkshochschule. Auch hier wurden die Gäste wieder von Helfern bewirtet. Um den Kaffee kümmerten sich die Gütersloher Landfrauen – die ohnehin während der gesamten Vesperkirche mitwirkten, in den Folgetagen auch schon ab spätem Vormittag.

Um 16 Uhr startete die erste Musikeinlage, um 18 Uhr folgte das nächste Kurzkonzert. Jeweils 20 Minuten dauerten die Auftritte. Dank der Musikschule für den Kreis Gütersloh und der Schule für Musik & Kunst, die beide Partner der Vesperkirche sind.

Ab 18 Uhr wurde Abendbrot serviert, am Sonntag  und Samstag Gemüse-Quiche gebacken und geliefert vom Kiebitzhof des Wertkreises Gütersloh, der am ersten Sonntagabend zugleich das integrative Helferteam stellte. An den Folgeabenden gab es das „Brot für alle“, ein mit Aufschnitt und Aufstrichen belegtes Bioland-Brot.

Jeden Abend klang die Vesperkirche mit einer Kulturveranstaltung aus. Am Eröffnungssonntag übertrug sie live den „Polizeiruf 110“ – thematisch passend, denn diesmal ging es um den Fall eines Pilgers, der in Brandenburg am Jakobsweg erschlagen wird. An beiden Seiten der Kirche wurden (dank einer Spende von Maas Naturwaren) zwei Leinwände im Kinoformat gespannt sein, so dass sich keiner der Gäste an den Tischen den Kopf verrenken musste. Wer mochte, brachte sich Getränke und Knabbereien mit – was im übrigen für alle Kulturabende galt. Der Eintritt, hier wie zu allen anderen Angeboten: kostenlos.

Ab Montag öffnete die Vesperkirche dann bereits ab 7.30 Uhr zum Frühstück und blieb den ganzen Tag durchend ein warmer Ort, der Begegnung ermöglichte.




Vesperkirche Gütersloh erhält Preis der Bürgerstiftung Gütersloh 2021

Im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier haben wir als Steuerkreis Vesperkirche am Donnerstag, 25.11.21, den Preis der Bürgerstiftung Gütersloh für die Vesperkirche Gütersloh entgegengenommen. 

Wir freuen uns sehr darüber und haben den Preis für alle Helferinnen und Helfer entgegengenommen, die die Vesperkirche in den vergangenen Jahren unterstützt und damit dafür gesorgt haben, dass es die Vesperkirche überhaupt geben kann. Der Preis ist daher für sie alle da, insbesondere für

 

  • die geschätzt über 1.800 ehrenamtlichen Helferinnnen und Helfer
  • das Team des Katharina-Luther-Hauses, insbesondere Marco Schmidt und Siegfried Wolff
  • die Landfrauen Gütersloh um Frau Annette Stertkamp
  • die ash, die Gütersloher Tafel, die Suppenküche
  • die Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh
  • die unzähligen Geldspender
  • das Parkhotel Gütersloh
  • die Musikerinnen und Musiker der beiden Gütersloher Musikschulen
  • den Wertkreis Gütersloh und die Inclusonics
  • die Künstlerinnen und Künstlern unseres Kulturprogramms
  • diejenigen (aus allen Glaubensrichtungen oder ohne Glauben), die im Rahmen der spirituellen Impulse beigetragen haben
  • die Seelsorgerinnen und Seelsorger
  • das Beratungsteam
  • Reiner Schenke und sein Team
  • die Firma Gehring-Bunte
  • die Bäckerei Glasenapp, die Konditorei Fritzenkötter
  • die evangelische Stiftung Gütersloh
  • die Mitglieder des erweiterten Steuerkreises
  • die Gäste der Vesperkirche aus allen Teilen der Bevölkerung, ohne euch wäre die Kirche leer und das Essen kalt!
  • und viele andere mehr

 

Dieser Preis ist auch für Sie und für Euch! Mag er uns allen Schwung geben, den wir angesichts der Corona-Situation in der heißen Phase der Planung gut gebrauchen können.

Herzliche Grüße
Euer Steuerkreis Vesperkirche



Der neue Vesperkirchen-Film: Rückblick auf 2019-2021

Bilder der Vesperkirche 2021


Auch 2021 gab es begleitendes Kunstprojekt

Schon in den vergangenen Jahren wurde die Vesperkirche durch eine Kunstaktion begleitet. So konnten im letzten Jahr die Gäste eine Glasscherbe in ein großes Puzzle legen, und dieses wurde dann im Anschluss gebrannt und zu einer Schale geformt.

Den Grundgedanken der Vesperkirche – die Begegnung – soll das Regal aufgreifen. Alle Gütersloher Bürger waren eingeladen, an der Gestaltung dieses Regals mitzuwirken: Die rund 100 Rückwände der Fächer galt es von innen und außen zu gestalten. daher wurden ab Ende Januar 200 Holzplatten ausgegeben.

Begegnung, in diesem Jahr anders - SIE gestalten mit! So lautete der Aufruf.

Und den Güterslohern (und nicht nur ihnen!) ging viel durch den Kopf! Die Platten waren bald vergriffen - und schon trudelten die ersten Kunstwerke auch schon ein. Gestaltet von einzelnen Amateuren, von Schulklassen, Freundeskreisen, und auch von berufsmäßigen Künstlern!

Während der Vesperkirchenzeit zog es viele Schaulustige an; immer draußen und mit viel Abstand.

Und auch jetzt können Sie es sich ansehen: Nach Ausgabe der letzten Suppe am 7. März schob das Organisationsteam es zum Gütersloher Theater. Dort steht es für die kommenden 3 Wochen gut sichtbar für Passanten hinter der Glasfassade im Foyer.

Bilder von unserer Kunstaktion am 24. Januar 2021