Element 3
Element 3

Fragen und Antworten rund um die Vesperkirche

Was ist 2023 neu?

In den vergangenen Jahren lief das Projekt "Vesperkirche" über einen Zeitraum von 2 Wochen. Das Hauptaugenmerk lag auf der Ausgabe einer Mittagsmahlzeit.

In diesem Jahr sind wir nun gefordert, mit unseren Energieressourcen sparsam umzugehen. Das Heizen historischer Kirchen wie eben auch der Martin-Luther-Kirche kostet sehr viel fossilen Brennstoff und damit Geld.
Wir haben uns daher dazu entschlossen, die Vesperkirche '23 auf 8 Tage zu begrenzen, dafür aber ganztägig für unsere Gäste da zu sein.
Neben der Einsparung fossiler Ressourcen bietet die ganztägge Öffnung aber auch sowohl für ehrenamtliche Helfer, als auch für Gäste der Stadtgesellschaft die Chance, die Idee und den Charme des Projektes "Vesperkirche" zu erleben. Geboten wird

  • morgens mit einem Frühstück (belegte Brote) und warmen Getränken
  • vormittags als warmer Ort mit Ansprechpartnern
  • mittags mit einem warmen Essen, 2 Gerichte aus regionalen Zutaten zur Auswahl
  • nachmittags als warmer Ort mit Ansprechpartnern
  • abends mit belegten Broten und Getränken, anschließend
  • als "Kulturtempel" mit einem vielfältigen Programm. Lassen Sie sich überraschen!

Hätte man nicht die Vesperkirche in eine Zeit schieben können, zu der die Infektionszahlen geringer sind, z.B. in den Frühling oder in den Sommer?

Auch das haben wir diskutiert uns aber bewusst dagegen entschieden: die Vesperkirche gehört in die Zeit, in der es nichts anderes gibt, die Lichter der Weihnachtszeit sind erloschen, die Buden des Weihnachtsmarktes sind abgebaut, aber noch sind die Nächte lang und es ist ungemütlich draußen. In genau dieser Zeit ist die Vesperkirche ein Signal für die Menschen in unserer Stadt und in genau dieser Zeit ist sie besonders wichtig. 

Wie kann ich ehrenamtlich*er Helfer*in werden?

Ab dem 6. Januar 2023, also rechtzeitig vor Beginn der Vesperkirche wird hier auf der Homepage der Vesperkirche ein Anmeldeportal freigeschaltet.
Darüber können Sie sich problemlos anmelden.
Sie erhalten sofort eine Rückmeldung, ob die Anmeldung geklappt hat.
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, um mithelfen zu können. Sie brauchen nur Lust an der Begegnung mit Menschen.
Wegen der ganztägigen Öffnung wird es täglich 4 Helferschichten mit jeweils unterschiedlich vielen Plätzen geben.
Bitte haben Sie Verständnis, falls wir gegebenfalls die Anzahl der Helfer*innen auch noch nachträglich anpassen müssen.

Welche Aufgabe habe ich als ehrenamtliche Helfer*in?

Als ehrenamtliche Helfer*in können Sie ganz unterschiedliche Aufgaben haben. Die Aufgaben werden immer vor Beginn der Vesperkirche am Tag ihrer Hilfe im Rahmen des Begrüßungsrituals eingeteilt. In dieser Runde erfahren Sie auch genau, was zu tun ist.

Bitte nehmen Sie auch an der Informationsveranstaltung für unsere Helfer*innen am 1. Februar 2023 um 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche teil.

Wann findet die Vesperkirche statt?

Die Vesperkirche findet in der Regel in der dunkeln Jahreszeit zu Beginn eines neuen Jahres statt.
Sie dauert in der Regel zwei Wochen. Das kann die letzte Januarwoche sowie die erste Februarwoche sein, oder in den ersten beiden Februarwochen.
2023 findet die Vesperkirche vom 05.02. bis 12.02. statt. Also nur eine Woche. Dafür aber intensiv!

Was erwartet mich als Besucher*in der Vesperkirche?

Als Gast der Vesperkirche sind Sie uns herzlich willkommen, so wie Sie sind. Angeboten wird leckeres zu essen.
Außerdem erwartet Sie ein heißer Kaffee oder Tee bzw. Mineralwasser.

Sie haben die Möglichkeit mit einer*m Seelsorger*in oder einer*m Berater*in der Martin-Luther-Kirche zu sprechen.  
2023 wollen wir auch an die Tradition des spirituellen Impulses sowie der musikalischen Beiträge durch die Musikschulen der Stadt anknüpfen.

Wie läuft ein Vesperkirchentag ab?

Vesperkirchentag der Gäste:

  • Um 7.30 Uhr öffnet die Kirche für ein herzhaftes Frühstück.
    Nehmen Sie Platz und genießen Sie ein belegtes Brötchen zu einer heißen Tasse Kaffee oder Tee.
  • Um 10 Uhr endet die Frühstücksausgabe. Die Kirche bleibt aber geöffnet. Wer noch Appetit hat, bedient sich an den leckeren Rosinenbrötchen.
  • Ab 11.30 Uhr werden am Haupteingang kostenlos die Essensmarken für den ersten Mittagsdurchgang ausgegeben.
    Die Ausgabe des Mittagessens beginnt um 12 Uhr.
    Das Essen wird am Tisch serviert.
    Täglich stehen zwei Menüs zur Auswahl.
    Auf den Tischen steht Mineralwasser zum Trinken.
  • Um 12.30 Uhr beginnt am Haupteingang die Ausgabe der Essensmarken für den zweiten Mittagsdurchgang.
    Die Gäste des ersten Durchgangs dürften dann mit dem Essen fertig sein und ihre Plätze frei machen, sodass um
  • 13 Uhr mit dem Servieren der Menüs für den zweiten Essensdurchgang begonnen werden kann.
  • Ab 15 Uhr servieren wir Ihnen Kuchen. Dazu gibt es wieder Kaffee und Tee.
  • Ab 18 Uhr bieten wir Ihnen dann belegte Brote zum Abendessen an.
  • Um 18 Uhr gibt es zudem einen musikalischen Beitrag.
  • Um 19 Uhr ist für diesen Tag Schluss mit Vespern.
  • Zwischendurch lauschen Sie den musikalischen Beiträgen von Schüler*innen der Gütersloher Musikschulen und einem spirituellen Impuls.
  • Ab 20 Uhr ist die Kirche dann aber wieder offen für das abendliche Kulturprogramm (Einlass um 19.45 Uhr).

Vesperkirchentag der ehrenamtlichen Helfer*innen:

Da die Kirche an allen 8 Vesperkirchentagen ganztägig geöffnet ist, wird es an jedem Tag 4 (unterschiedlich lange) Schichten geben, in denen sich ehrenamtlich Engagierte einbringen können.
Die Zeiten für die Helferschichten haben Sie im Anmeldeportal gesehen und Ihre Schicht(en) entsprechend ausgewählt.
Die zu verrichtenden Tätigkeiten sind in den Schichten unterschiedlich; zu Beginn Ihrer Schicht werden Sie von der Schichtleitung eingeteilt und eingewiesen.
Bei der Berechnung der Anzahl der Helferplätze wurde aber so kalkuliet, dass kein Stress aufkommt und auch Zeit bleibt, um sich mit unseren Gästen zu unterhalten.

Wo erfahre ich, welches kulturelle und spirituelles Rahmenprogramm stattfindet?

2023 wird es wieder ein kulturelles Abendprogramm geben. Dieses wird durch Handzettel, die in der Stadt verteilt werden, durch die Presse und auch hier veröffentlicht.
Zusätzlich gibt es tagsüber ein  begleitendes Kulturprogramm: spirituelle Impulse und musikalische Darbietungen. Die Zeiten werden wir unter "Tagesablauf" veröffentlichen.

Wo finde ich das Beratungs- und Seelsorgeangebot?

Das Gesprächsangebot der Seelsorger*innen unterschiedlicher Konfessionen kann in der Martin-Luther-Kirche wahrgenommen werden. Sie erkennen die Seelsorger*innen an den orangen Westen.
Die Möglichkeit mit einer*m Berater*in ins Gespräch zu kommen, besteht ebenfalls während der Ausgabezeiten in der Kirche. Das Team setzt sich aus Vertreter*innen unterschiedlicher Wohlfahrtsverbände zusammen.

Wie kann ich für die Vesperkirche spenden?

Das gesamte Projekt "Vesperkirche" ist spendenfinanziert.
Sie können spenden, müssen es aber nicht.
Wir freuen uns über eine Spende für die Mahlzeiten und die Heißgetränke vor Ort in unseren ausgeschilderten Spendenstein.
Geben Sie nur so viel wie es Ihnen möglich ist.

Es gibt auch die Möglichkeit, Spenden auf unser Konto zu überweisen:
Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh

Bank für Kirche und Diakonie eG (KD-Bank)

IBAN: DE66 3506 0190 2001 1180 32
BIC: GENODED1DKD

Verwendungszweck: Spende Vesperkirche Gütersloh, KS: 030004